Seit einigen Wochen kann man auf dem Schulhof des LTG einen Drehstein finden, der einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen und bei dem einen oder anderen Fragen aufgeworfen hat. Deshalb haben wir einige der häufigsten Fragen in einem kleinen FAQ zusammengefasst.
Was ist ein Drehstein?
Ein Drehstein ist ein massiver, ovaler Findling, der auf einer fest im Boden verankerten Halterung drehbar gelagert ist. Trotz seiner Masse von 4-5t lässt er sich auch von Kindern in Drehung versetzen.
Welche Funktion hat der Drehstein?
Ein Drehstein ist ein Kunst- und Spielobjekt, das einlädt angefasst und natürlich gedreht zu werden. Solche Steine stehen schon auf einigen Spielplätzen oder an öffentlichen Orten. Die Erfahrung, auch als Kind eine solch große Masse durch beharrliches Schieben in Bewegung zu versetzen, ist eine schöne Erfahrung.
Seit wann steht der Stein im Schulhof?
Nach längeren Vorarbeiten für das notwendige Fundament wurde der Stein im Februar 2025 aufgestellt.
Ist der Stein sicher?
Der Stein steht auf einer soliden, gut verankerten Metallstange. Ein Kippen ist laut Herstellerangaben ausgeschlossen. Während der Drehung des Steins besteht ein geringes Risiko gegen den Stein zu stoßen. Die Erfahrungen der ersten Monate haben aber gezeigt, dass bisher kein einziger solcher Zwischenfall aufgetreten ist.
Warum hat das LTG einen Drehstein?
Neben dem spielerischen und künstlerischen Aspekt verbinden wir mit dem Stein auch die Erinnerung an Rudi Schmid, einen ehemaligen Lehrer des Ludwig-Thoma-Gymnasiums, der sich in vielfacher Hinsicht um die Schule und die Schülerinnen und Schüler verdient gemacht hat.
Wer war Rudi Schmid?
Rudi Schmid war ein wahrhaft außergewöhnlicher Lehrer und Pädagoge (Mathe/Physik). Er unterrichtete am LTG vom 01.02.1975 bis zum 31.07.2009. Er lebte für und mit der Schule und hat viele Jahrgänge begleitet und geprägt. Unter anderem gründete er die AGF – Arbeitsgemeinschaft Fußball – mit einigen fußballbegeisterten Schülern aus den 9. und 10. Klassen. Seine große Leidenschaft galt aber der Paläontologie und Geologie – er besaß einen großen Fundus an Mineralien und Fossilien. Insofern vereint der Drehstein sehr anschaulich sein Unterrichtsfach Physik mit seiner Begeisterung für die Geologie. Besonders begehrt waren seine gesammelten Haifischzähne und versteinerten Seeigel, die er bei guten Leistungen auch gerne an „seine Schulkinder“ verteilte. Wesentliche Teile seiner Funde befinden sich heute in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München. Aus enger Verbundenheit zu seinem Gymnasium vermachte er dem Förderverein bei seinem Tod 2017 einen größeren Geldbetrag, woraus in den letzten Jahren viele Projekte der Schule finanziert werden konnten.
Ist der Drehstein „fertig“?
Nein. Es soll noch eine Gedenktafel für Rudi Schmid am danebenstehenden Geländer angebracht werden. Zudem wird ein Spruch in das noch freie umlaufende Band auf dem Stein eingemeißelt werden und schließlich soll auf einer Bodenplatte eine Erklärung zum gewählten Spruch montiert werden. Die Umsetzung wird sich allerdings noch etwas hinziehen.
Welcher Spruch kommt auf den Stein?
Unter der Beteiligung der Schülerschaft, der SMV und einiger Lehrkräfte wurde ein Spruch ausgewählt und ein Vorschlag für die Erklärungstafel erarbeitet. Der Vorschlag wurde dann allen Gremien der Schulgemeinschaft vorgestellt, für gut befunden und damit beschlossen. Der genaue Inhalt wird auf der Einweihungsfeier der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wer hat das alles bezahlt?
Aus dem Nachlass von Rudi Schmid an den Förderverein der Schule konnte neben vielen kleineren und größeren Projekten auch die Anschaffung des Drehsteins finanziert werden.
OVB-Artikel zur Einweihung im Juni 2025
Drehstein? mag sich so mancher fragen. Was ist das? Ein Drehstein ist, wie es schon der Name sagt, ein Stein, der sich auf einer Metallstange dreht. Ein Stein, der zu schweben scheint und der mit wenig Aufwand in Bewegung versetzt werden kann. Ein solcher findet sich nun auf dem Pausenhof des Ludwig-Thoma-Gymnasiums (LTG). Gestiftet aus dem Nachlass des ehemaligen LTG-Mathe- und Physiklehrers Rudi Schmid (gestorben 2017). Und dass dieser eine echte Persönlichkeit war, daran erinnerten bei der offiziellen Einweihung Schuldirektor Rainer Hoff und Wolfgang Sedlmeier, Beiratsmitglied des Förder- und Freundeskreises des LTG. Viele aus der Schulfamilie – Schüler und Lehrer, Ehemalige, Mitglieder des Elternbeirates und des Fördervereins – waren dabei zugegen. Noch fehlen die Inschrift auf dem Kunst- und Spielobjekt, auch die Bodenplatte kommt noch. Hoff erinnerte an Schmid als ausgezeichneten Pädagogen, als Gründer der AG Fussball, als leidenschaftlichen Sammler von Mineralien und Fossilien. Ein „herzlicher Mensch mit Rückgrat, freundlich, manchmal ein bisschen ruppig.“ Sedlmeier, selbst ehemaliger Schüler von Schmid, listete ebenfalls verschiedene Eigenschaften Schmids auf: Leidenschaftlicher Fotograf und Faschingsliebhaber („bis zur Unendlichkeit verkleidet“), bei allen Schulevents dabei, glühender HSV-Fan, sein Auto, ein Honda, diente bei Schulaufgaben für Berechnungen jeglicher Art, und großes Interesse an Mineralien und Fossilien. In diesem Sinne sei der Drehstein Symbol und Erinnerung zugleich. Martin Koschorz, SMV-Mitglied, sah in dem Drehstein Wahrzeichen und Botschaft. So manchem jüngeren Schüler diene er als Thron, man könne ihn in Bewegung halten, und die Inschrift „Zukunft gestalten – Wer, wenn nicht wir? – Wo, wenn nicht hier? – Wann, wenn nicht jetzt?“ spreche dem Gedanken der Schulfamilie aus dem Herzen. Schnell habe sich die Schulgemeinschaft auf den Spruch einigen können, betonte der Elftklässler. Mit dem Adjektiv gut könne jeder etwas anfangen. Gut schließe alle und alles mit ein: Sei es eine Schulnote, ein motivierender Appell, die Wertevermittlung und -gemeinschaft der Schule oder das Grundgesetz, das betont: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Die Bodenplatte soll die Inschrift näher erläutern. Darauf soll stehen: „Wir meinen: Die Zukunft wird erst gut, wenn darin unsere gemeinsamen Werte gelebt werden können. Das kleine Wörtchen „gut“ beinhaltet eine Fülle positiver Werte. Unsere Schule in Prien liegt in unmittelbarer Nähe der Herreninsel im Chiemsee, auf der uns die Mütter und Väter des Grundgesetzes eine tragfähige, menschliche Werteorientierung gegeben haben, die wir mit dem Wort „gut“ zusammenfassen. Der Stifter dieses Drehsteins, Rudi Schmid, war als Lehrer des LTGs dafür bekannt, sich außerordentlich für jeden Schüler oder jede Schülerin einzusetzen, zu unterstützen, zu begeistern und spielerisch zu motivieren. Sein unglaubliches Engagement spiegelte so seine tief verinnerlichte und täglich gelebte beispielhafte Menschlichkeit wider – auch das bedeutet unser „gut“. Der Appell ist eine Erinnerung an Rudi Schmid, seine außerordentliche Motivation und seinen Einsatz.“ Alle Redner bedankten sich bei den vielen Ehemaligen und Gönnern, die sich bei der Gestaltung des Steins eingebracht haben, das sei sehr gut. Mehr als gut war auch die Rahmen-Veranstaltung, die der Förderverein ausrichtete und die einige Mitglieder der Bigband und den Sängerinnen Mia und Laura unter Leitung von Rigo Mink sehr gut musikalisch umrahmten.
mit freundlicher Genehmigung von Elisabeth Kirchner, OVB

Offizielle Einweihung
Die Einweihungsfeier war im Juni 2025.





